Ebenso wichtig sind Handschuhe. Hier sollte man darauf achten, dass sie für den Einsatz an Grill und heißem Gerät geeignet sind. Mittlerweile müssen sogenannte Grillhandschuhe entsprechend zertifiziert sein. Trotzdem sollte man immer aufpassen beim Kauf im Internet, hier tummeln sich immer noch viele Betrüger, die schnelles Geld verdienen möchten und sich nicht um die Gesundheit scheren.
Ordentliches Werkzeug und auch Handschuhe erhältst Du am besten im lokalen Fachmarkt. Haushaltsofenhandschuhe bieten nicht den gleichen Schutz und Komfort wie echte Grillhandschuhe. Entsprechend raten wir Dir, nicht am falschen Ende zu sparen! Gute Grillhandschuhe sind sehr gut isoliert, haben guten Grip und eine gute Passform.
Als sehr nützlich erweist sich die Verwendung eines Anzündkamins für die Kohlen. Damit geht das Vorglühen sehr zügig und klappt ohne die Verwendung von Chemie.
Gerade für Camping und Outdoorfans sind Aufhängevorrichtungen (Dreibein, Feuerbrücken) interessant. Hier bietet sich die Möglichkeit den Dutch Oven sicher und direkt über einem Lagerfeuer zu platzieren.
Windgeschützte stabile Tische sind ein sehr hilfreiches Accessoire. So hat man den Dutch Oven auf einer komfortablen Arbeitshöhe und hält ihn vor kaltem Wind geschützt.
Zum Reinigen sollte man kein Spülmittel verwenden, da dies sonst die Patina entfernt und der Dutch Oven sehr anfällig für Rost wird. Besser geeignet sind eigens für den Feuertopf entwickelte Reinigungsgeräte wie Bürsten und Ringreiniger (erinnern an ein Kettenhemd), sowie spezielle lebensmittelechte Pflegepasten, die ein Rosten und Anhaften von Speisen an allen gusseisernen Kochgeräten verhindert. Glaubt mir, es lohnt sich auf die Empfehlung der Hersteller zu achten.