Bierkutscher Gulasch mit Serviettenknödel

Ein deftiges Gulasch aus dem Dutch Oven nach bayrischer Art serviert mit gebratenen Serviettenknödeln.

REZEPT

ZUTATEN

  • 1kg Rindergulasch (Schulter oder Wade)
  • 1kg Metzgerzwiebeln
  • Öl zum Anbraten
  • 3EL Tomatenmark
  • 0,5L Rotwein
  • 1EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 Zweig Thymian, Rosmarin
  • 1 Zitrone
  • 50gr Karotte
  • 50gr Sellerie
  • 3-4 Loorbeebätter
  • 3-4 Wachholderbeeren
  • 250 ml Dunkelbier
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1,5L Wasser
  • Salz, Peffer, Kümmel, gemahlen

Für die Serviettenknödel:

  • 3stk Brezn a 100gr
  • 150gr Knödelbrot
  • 60gr Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Bund Petersilie
  • 1 kleine weiße Zwiebel
  • 300ml Milch
  • 4 Eier

Briketts vorbereiten

Einen Anzündkamin mit 10-12 (je nach Wetterlage) KOKOKO EGGS füllen und mit einem ÖKO-ANZÜNDER darunter entzünden. Nach ca. 30-40 Minuten sollten die Briketts einsatzbereit sein. In der Zwischenzeit können wir mit den Vorbereitungen für das Gulasch beginnen.

KOKOKO EGGS

GRILLBRIKETTS AUS KOKOSNUSSSCHALEN

  • Brenndauer bis zu 8 Stunden
  • Temperaturen über 800°C
  • Rauchfrei & geruchsneutral
  • Geringer Aschegehalt
  • Umweltfreundlich durch Upcycling
  • Brenndauer bis zu 8 Stunden
  • Temperaturen über 800°C
  • Rauchfrei & geruchsneutral
  • Geringer Aschegehalt
  • Umweltfreundlich durch Upcycling

Die Zutaten für das Gulasch

Für das Bierkutscher-Gulasch benötigst du hochwertiges Rindfleisch aus der Wade oder Schulter. Dazu 3 große Zwiebeln, eine Karotte und den Abrieb einer Zitrone sowie Sellerie, Knoblauch, Gewürze und Kräuter. Abgelöscht wird das Gulasch mit Rotwein und für den deftigen Brauhaus-Geschmack geben wir am Ende etwas Dunkelbier hinzu.

Da das Gulasch für etwa 4 Stunden einkocht bereiten wir es zuerst zu und widmen uns den Serviettenknödeln zum Schluss.


Vorbereitung

Das Rindfleisch erst in Scheiben und dann in 3 x 3 cm große Würfel schneiden.

Den Sellerie, die Karotten und die Zwiebel ebenfalls würfeln. Den Abrieb einer (Bio)Zitrone in eine Schale geben.

Alle für das Gulasch benöigten Zutaten abwiegen und bereit stellen.

Zubereitung

Sobald die Briketts einsatzbereit sind können wir mit dem dopfen beginnen. Platziere die Briketts auf einer feuerfesten Unterlage und stelle den Dutch Oven darauf.

Ausreichend Öl in den Topf geben und erhitzen. Dann das Rundergulasch hineingeben und scharf anbraten bis der Fleischsaft verdunstet.

Die Zwiebeln hinzugeben und weiter anbraten. Mit Paprikapulver bestäuben und alles weiter anbraten, bis es leicht anröstet.

Dann geben wir das Tomatenmark hinzu und rösten es mit an. Wenn sich eine leichte Schicht (Röstaromen) am Boden bildet können wir das Gulasch mit Rotwein ablöschen und weiter reduzieren lassen, bis sich wieder eine leichte Schicht am Boden des Dutch
Ovens bildet. Diesen Vorgang solltest du zweimal wiederholen. Gerne kann auch schon mit etwas Salz gewürzt werden.

Anschließend mit Wasser aufgießen, bis das Fleisch bedeckt ist und so lange köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Dabei immer wieder mit Wasser aufgießen.

Sobald das Fleisch Bissfest ist, Karotten, Sellerie, Gewürze, Kräuter und Zitronenabrieb hinzugeben und ca. 20 min köcheln lassen. Jetzt darf auch der Deckel wieder auf den Dutch Oven.

Wenn das Fleisch zart ist noch mal nach Geschmack würzen und wenn nötig mit etwas Kartoffelstärke oder Maisstärke abbinden. Die Stärke vorher mit etwas Wasser auflösen. Das Gericht nach dem Binden noch einmal aufkochen, damit die Stärke sich komplett auflöst.

Das Gulasch sollte insgesamt etwa 4 Stunden kochen. Kurz vor Ende der Garzeit darf das Dunkelbier hinzugegeben werden, damit der Biergeschmack nicht verdunstet.

Briketts vorbereiten

Nach etwa 2 Stunden können wir mit den Vorbereitungen für die Serviettenknödel beginnen. Dafür im Anzündkamin 12 KOKOKO EGGS mit einem Anzünder durchglühen. Für die Knödel benutzen wir die Dutch Oven Kastenform, du kannst sie natürlich aber auch im runden Topf kochen.

Serviettenknödel zubereiten

Eine kleine weiße Zwiebel in feine Würfel und die Brezn in Scheiben schneiden. Die Petersilie waschen und hacken.

Dann etwas Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel glasig anbraten. Die Milch hinzu geben und erwärmen.

Brezenscheiben und Knödlbrot in eine Schüssel geben und die erwärmte Milch mit den Zwiebeln darüber geben und alles gut vermengen. Kalt werden lassen und erst dann Eier und Petersilie hinzu geben.
Mit etwas Salz, Pfeffer, Muskat würzen.

Um die Festigkeit und den Geschmack zu testen macht es Sinn, einen kleinen Knödel in Salzwasser testweise zu kochen.

Nun die Alufolie ausrollen und die Klarsichtfolie drauf legen. Die fertige Knödelmasse drauf legen und als erstes mit der Klarsichtfolie zusammen rollen. Dann mit der Alufolie einrollen und zu einem Bonbon rollen und an den Seiten drehen.

Die Briketts auf einem feuerfesten Untergrund platzieren und die mit Wasser gefüllte Kastenform darauf stellen. Im siedenden 75-85 Grad Wasser ca.40-45 min köcheln lassen.

Falls das Wasser zu stark kocht solltest du einige Briketts wegnehmen da sich sonst die Klarsichtfolie auflösen könnte.

Nach etwa 45 Minuten sollten die Serviettenknödel fertig sein und können ausgepackt, in Scheiben geschnitten und anschließend in einer gusseisernen Pfanne entweder auf dem Grill oder auf dem Herd in Butter goldgelb angebaten werden.

Einen dazu passenden Waldorfsalat mit Sellerie & Apfel findest du hier. Guten Appetit!

Das Rezept zum Ausdrucken & Nachgrillen

Bierkutscher-Gulasch mit Serviettenknödel

Ein deftiges Gulasch aus dem Dutch Oven nach bayrischer Art serviert mit goldbraun gebratenen Serviettenknödeln.
No ratings yet

Ingredients
  

  • 1 kg Rindergulasch (Schulter oder Wade)
  • 1 kg Metzgerzwiebeln
  • Öl zum Anbraten
  • 3 EL Tomatenmark
  • 0,5 L Rotwein
  • 1 EL Paprikapulver edelsüß
  • 1 Zweig Zweig Thymian, Rosmarin
  • 1 Zitrone
  • 50 g Karotte
  • 50 g Sellerie
  • 3-4 Lorbeerbätter
  • 3-4 Wachholderbeeren
  • 250 ml Dunkelbier
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1,5 L Wasser
  • Salz, Peffer, Kümmel, gemahlen

Für die Serviettenknödel:

  • 3 Brezn a 100gr
  • 150 g Knödelbrot
  • 60 g Butter
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 kleine weiße Zwiebel
  • 300 ml Milch
  • 4 Eier

Instructions
 

Briketts vorbereiten

  • Einen Anzündkamin mit 10-12 (je nach Wetterlage) KOKOKO EGGS füllen und mit einem ÖKO-ANZÜNDER darunter entzünden. Nach ca. 30-40 Minuten sollten die Briketts einsatzbereit sein. In der Zwischenzeit können wir mit den Vorbereitungen für das Gulasch beginnen.

Vorbereitung

  • Das Rindfleisch erst in Scheiben und dann in 3 x 3 cm große Würfel schneiden.
    Den Sellerie, die Karotten und die Zwiebel ebenfalls würfeln. Den Abrieb einer (Bio)Zitrone in eine Schale geben.
    Alle für das Gulasch benötigten Zutaten abwiegen und bereitstellen.

Zubereitung​

  • Sobald die Briketts einsatzbereit sind, können wir mit dem Dopfen beginnen. Platziere die Briketts auf einer feuerfesten Unterlage und stelle den Dutch Oven darauf.
    Ausreichend Öl in den Topf geben und erhitzen. Dann das Rindergulasch hineingeben und scharf anbraten bis der Fleischsaft verdunstet.
    Die Zwiebeln hinzugeben und weiter anbraten. Mit Paprikapulver bestäuben und alles weiter anbraten, bis es leicht anröstet.
    Dann geben wir das Tomatenmark hinzu und rösten es mit an. Wenn sich eine leichte Schicht (Röstaromen) am Boden bildet, können wir das Gulasch mit Rotwein ablöschen und weiter reduzieren lassen, bis sich wieder eine leichte Schicht am Boden des Dutch Ovens bildet. Diesen Vorgang solltest du zweimal wiederholen. Gerne kann auch schon mit etwas Salz gewürzt werden. Anschließend mit Wasser aufgießen, bis das Fleisch bedeckt ist und so lange köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Dabei immer wieder mit Wasser aufgießen.
  • Sobald das Fleisch bissfest ist, Karotten, Sellerie, Gewürze, Kräuter und Zitronenabrieb hinzugeben und ca. 20 min köcheln lassen. Jetzt darf auch der Deckel wieder auf den Dutch Oven.
    Wenn das Fleisch zart ist noch mal nach Geschmack würzen und wenn nötig mit etwas Kartoffelstärke oder Maisstärke abbinden. Die Stärke vorher mit etwas Wasser auflösen. Das Gericht nach dem Binden noch einmal aufkochen, damit die Stärke sich komplett auflöst.
    Das Gulasch sollte insgesamt etwa 4 Stunden kochen. Kurz vor Ende der Garzeit darf das Dunkelbier hinzugegeben werden.

Briketts vorbereiten

  • Nach etwa 2 Stunden können wir mit den Vorbereitungen für die Serviettenknödel beginnen. Dafür im Anzündkamin 12 KOKOKO EGGS mit einem Anzünder durchglühen. Für die Knödel benutzen wir die Dutch Oven Kastenform, du kannst sie natürlich aber auch im runden Topf kochen.

Serviettenknödel zubereiten​

  • Eine kleine weiße Zwiebel in feine Würfel und die Brezn in Scheiben schneiden. Die Petersilie waschen und hacken.
    Dann etwas Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel glasig anbraten. Die Milch hinzu geben und erwärmen.
    Breznscheiben und Knödelbrot in eine Schüssel geben und die erwärmte Milch mit den Zwiebeln darüber geben und alles gut vermengen. Kalt werden lassen und erst dann Eier und Petersilie hinzu geben. Mit etwas Salz, Pfeffer, Muskat würzen.
    Um die Festigkeit und den Geschmack zu testen macht es Sinn, einen kleinen Knödel in Salzwasser testweise zu kochen.
    Nun die Alufolie ausrollen und die Klarsichtfolie drauf legen. Die fertige Knödelmasse drauf legen und als erstes mit der Klarsichtfolie zusammen rollen. Dann mit der Alufolie einrollen und zu einem Bonbon rollen und an den Seiten drehen.
    Die Briketts auf einem feuerfesten Untergrund platzieren und die mit Wasser gefüllte Kastenform darauf stellen. Im siedenden 75-85 Grad Wasser ca. 40-45 min köcheln lassen.
    Falls das Wasser zu stark kocht solltest du einige Briketts wegnehmen da sich sonst die Klarsichtfolie auflösen könnte.
    Nach etwa 45 Minuten sollten die Serviettenknödel fertig sein und können ausgepackt, in Scheiben geschnitten und anschließend in einer gusseisernen Pfanne entweder auf dem Grill oder auf dem Herd in Butter goldgelb angebraten werden.

Weitere Grillrezepte

Hier findest du das Beste vom Rost: leckere Grillrezepte mit Fleisch und Fisch sowie vegetarische Rezepte für den Grill.

Alle Grillrezepte anzeigen

Kontakt      |      Impressum      |     Datenschutz      |      Widerrufsbelehrung      |      Versandkosten