Versandkostenfrei ab 65€
Blog > BBQ Wissen & Guides > Kochen ohne Strom
Wie du garantiert jeden Stromausfall mit Leichtigkeit meisterst
Keine Energie! Kein Strom! Blackout!
So oder so ähnlich hört oder liest man aktuell in allen gängigen Medien. Wir, von
McBrikett, bilden uns hierzu kein Urteil, wollen dir jedoch bei einem möglichen Stromausfall
aufzeigen, wie du ohne Strom für die ganze Familie kochst, welche Gefahren hier lauern und welche
leckeren Rezepte dir zur Auswahl stehen. Kochen ohne Strom ist einfacher, als du denkst.
Was vor 200 Jahren Alltag war, kann uns auch heutzutage noch treffen! Kein Strom!
Kleiner Exkurs: Die Elektrifizierung begann in Deutschland erst in den 1880ern. Und das, obwohl es den elektrischen Strom schon lange vor der Menschheit gab. Strom ist somit ein Naturphänomen, das wir heute mit einer Selbstverständlichkeit nutzen und als unabdingbar ansehen.
Weißt du, welche Geräte usw. mit Strom betrieben werden?
Strom betreibt unseren Kühlschrank, den Backofen, den Herd, den Fernseher, den Laptop, die Konsole, den ÖPNV und vieles mehr, was wir täglich gebrauchen.
Doch was passiert, wenn jener Strom flächendeckend ausfällt?
Können auch wir davon betroffen sein?
Sind wir ausreichend darauf vorbereitet?
Kann man kochen ohne Strom?
Die Antwortet lautet JA
Wie du siehst, kann uns ein Stromausfall auf vielfältige Weise treffen. Aus diesem Grund sollten wir darauf vorbereitet zu sein, wenn der Strom tatsächlich einmal ausfällt.
Unterschätze einen Stromausfall nicht. Doch auch Panik ist nicht angebracht. Bewahre die Ruhe und
du wirst selbst merken, dass du alles im Griff hast.
Tritt besonnen auf. Da du umfassend vorbereitet
bist, hast du deinen Plan bereits fest im Kopf verankert. Gehe alles Schritt für Schritt durch.
So gibst du auch deinen Kindern und anderen Mitmenschen ein gutes Gefühl.
Gemeinsam meistert ihr auch diese Lage mit Leichtigkeit.
Das Licht ist aus, die Heizung funktioniert nicht mehr und auch alle elektronischen Geräte sind außer
Betrieb.
Was kannst du nun tun?
Welche Möglichkeiten hast du, dein Essen ohne Strom
zuzubereiten?
Wir stellen dir in der Folge drei einfache Möglichkeiten vor, mit denen du lernst:
Die Preise variieren von unter 25 € bis zu ca. 200 € bei einem großen Dutch Oven.
Die Multifunktionalität und die Unverwüstlichkeit sind zwei wesentliche Vorteile eines Dutch Ovens. Beim Erhitzen mit Briketts speichert der Dutch Oven die zugeführte Hitze wahnsinnig gut und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung. Falls du mit dem Entzünden von Briketts bisher noch keine Berührungspunkte hattest, empfehlen wir dir vorab einen Anzündkamin anzuschaffen. Mithilfe des Anzündkamins können Briketts schnell und vor allem sicher entzündet werden.
a) Nimm einen Anzündwürfel und lege ihn auf einen feuerfesten Untergrund (geeignet ist z.B der Kohlerost deines Grills oder eine Steinplatte) und entzünde ihn.
b) Im zweiten Schritt stellst du den mit Briketts gefüllten Anzündkamin über den Anzündwürfel.
c) Die Anzündzeit variiert je nach Kohlesorte. Durch den hohen Energiegehalt benötigen unsere Kokos- und Bambusbriketts etwas mehr Zeit und Wärme, überzeugen dann aber mit deutlich längeren Brennzeiten als herkömmliche Briketts.
d) Sobald alle Briketts mit einer weißen Ascheschicht bedeckt sind, können sie in den Grill geschüttet werden und das Grillen kann beginnen!
Aber auch ohne einen Anzündkamin musst du keine Sorge haben, dass dein Essen ohne Strom flachfällt. Mit einigen Anzündwürfeln oder einem Grillstarter Brikett und etwas Geduld, kannst du die Briketts auch ohne einen Anzündkamin entzünden.
Nun bist du bereit und kannst ohne Strom dein Essen zubereiten. Fehlt es dir noch an einigen Rezeptideen, dann schaue dir gerne unsere leckeren Dutch Oven-Rezepte an.
Mittlerweile sind über 40 einfache und leckere Rezepte zum Nachmachen zusammengekommen.
Im Falle eines Stromausfalls solltest du immer einen Notvorrat bei dir zuhause haben. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt dir, einen Notvorrat für 10 Tage anzulegen. Neben Lebensmitteln ist ein Vorrat an Wasser extrem wichtig. Du solltest pro Person und Tag je zwei Liter Flüssigkeit einkalkulieren, so die Angaben des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Ein 10-tägiger Grundvorrat für eine Person wird hier übersichtlich dargestellt. Neben Wasser werden vor allem Getreide, Gemüse, Obst usw. benötigt.
Beachte zudem, dass du einen Dutch Oven und Holzkohlegrill nur im Freien nutzen solltest! In deiner Wohnung besteht die Gefahr einer Kohlenstoffmonoxidvergiftung.
Wenn der Strom ausbleibt, sind viele Menschen unsicher, ob es sinnvoller ist, in der Wohnung (Campingkocher mit Gaskartusche) zu kochen oder im Freien (Dutch Oven oder Kohlegrill).
Die meisten Experten stimmen darin überein, dass es wichtig ist, möglichst bald etwas zu essen zu bekommen. Daher sollte die Entscheidung darüber, wo man kocht, nicht von der Sorge getroffen werden, ob die Küche in der Wohnung oder im Freien gut ausgestattet ist. Stattdessen sollte man sich darauf konzentrieren, etwas Essbares zu bekommen. Im besten Fall hast du dir bereits einen Notvorrat angelegt.
Wenn du dich für die Wohnung entscheidest, solltest du vor allem darauf achten, dass die Räume gut gelüftet sind. Im Freien hast du diesbezüglich kein Problem.
In den meisten Wohnungen ist offenes Feuer (mehr als eine Kerze) nicht erlaubt. Daher ist das Grillen und die Nutzung des Dutch Oven in Wohnräumen nicht gestattet.
Auch die Verwendung eines Kohlegrills auf dem Balkon kann vom Wohnungseigentümer oder der Hausverwaltung verboten sein.
Informiere dich daher am besten im Vorfeld, was in deiner Hausordnung steht und/oder lese dir den Blogartikel “Rauchfrei Grillen auf dem Balkon” durch“.
Sei dir bewusst, dass es auch einige Gefahren gibt, wenn du ohne Strom kochst. Es ist wichtig, diese zu kennen und zu wissen, wie man diese vermeiden kann.
Ein der größten Gefahren beim Kochen ohne Strom ist die Gefahr von Vergiftungen, z.B. die bereits erwähnte Kohlenstoffmonoxidvergiftung.
Wird das Essen nicht richtig gekocht bzw. gegrillt, können Keime und Bakterien nicht abgetötet werden. Dies kann zu schweren Vergiftungen führen.
Auch die Gefahr von Verbrennungen ist beim Kochen ohne Strom und Gas höher als beim normalen Kochen. Die Flammen sind oft nicht richtig reguliert und können sehr heiß werden. Dies kann leicht zu Verbrennungen führen.
Ein weiterer Nachteil beim stromlosen Kochen ist die erhöhte Brandgefahr. Wenn du mit offenem Feuer kochst, besteht die Gefahr, dass sich Funken entzünden und ein Feuer ausbricht. Achte daher darauf, dass du in einem gut gelüfteten Bereich kochst, damit das Feuer nicht unkontrolliert außer Kontrolle gerät.
Wenn du keinen Strom hast, ist es oft schwierig, sauberes Wasser zu finden. Denke daher unbedingt auch an deinen Notvorrat an Wasser, um dein Essen hygienisch zuzubereiten. Mangelnde Hygiene kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Insgesamt ist Kochen ohne Strom also nicht ganz ungefährlich. Bist du Neuling, solltest du dich gut informieren und aufpassen, damit du die genannten Gefahren ausschließen kannst.
Die meisten von uns machen sich sicherlich nur wenig Gedanken um ausreichend Wasser.
Wasser wird elektrisch durch Leitungen gepumpt. Beim Stromausfall gibt es daher auch kein Wasser aus dem Hahn.
Die meisten von uns machen sich sicherlich nur wenig Gedanken um ausreichend Wasser.
Wasser wird elektrisch durch Leitungen gepumpt. Beim Stromausfall gibt es daher auch kein Wasser aus dem Hahn.
Eine pauschale Antwort gibt es hier leider nicht.
Es hängt von deiner körperlichen Konstitution und deinem Aktivitätslevel ab. Die meisten Menschen können zwischen drei und maximal sieben Tagen ohne Wasser auskommen, bevor sie dehydrieren.
Es ist daher sehr wichtig, genug Wasser bereitzustellen und stets frisch zu halten. Wie bereits in Abschnitt 3 erwähnt, solltest du pro Person und Tag 2 Liter Wasser zur Verfügung haben. In der Rechnung sind auch schon 0,5 Liter Wasser zum Kochen enthalten.
Dazu kommt noch der Notvorrat an Wasser für die tägliche Hygiene, Klospülungen etc.
Um dir die Ideenfindung zum Kochen ohne Strom etwas zu erleichtern, haben wir dir fünf Rezepte zusammengestellt.
Diese 5 Rezepte kannst du problemlos in allen dir vorgestellten Kochgeräten zubereiten.