Die Palette der Gewürze ist so bunt wie der Regenbogen. Das liegt unter anderem auch daran, dass Gewürze aus ganz unterschiedlichen Teilen einer Pflanze hergestellt werden können. Zum Beispiel die Blüte, die Blätter, die Rinde, die Wurzel, die Früchte oder der Saft können als Gewürz verarbeitet werden. Sie dienen als geschmacksgebende oder -verstärkende Zutat für Speisen und Getränke aller Art. Neben der geschmacklichen Komponente können Gewürze Lebensmittel haltbar machen. Die Duftstoffe mancher Gewürze können gar Schädlinge fernhalten.
Es gibt fertige Gewürzmischungen, wie zum Beispiel die sogenannten Rubs, die als Trockenmarinaden dienen. Gewürzmischungen bestehen zum größten Teil aus Salz und/oder Zucker, da das zwei große natürliche Geschmacksbooster sind und in der richtigen Mischung fast jedes Essen besser schmecken lassen. Früher, als die Welt noch mit Pferd und Segelschiff bereist und erkundschaftet wurde, waren Gewürze, vor allem Pfeffer und Zimt, so teuer, dass sie mit Gold aufgewogen wurden. Die teuersten Gewürze heute sind Safran, Vanille und Kardamom.